Erste wilde Ideen für Angebote
Aufmerksame Leser konnten im letzten Post schon erste wilde Angebotsideen entdecken - auf den rosafarbenen Zettelchen im Golden Circle. Noch sind dies wilde Ideen ohne großen Umsetzungsplan. Und, auch diese müssen unseren Freigabeprozess durchlaufen, den ich in einem der nächsten Posts beschreiben möchte. Hier gibt es eine sehr enge Verknüpfung mit dem digitalen Partizipationstool. Zurück zu den Ideen:
Im Themengebiet der Partizipation stehen dort mit einer Ideenwerkstat für Jugendliche und einem Zukunftsforum schon zwei Vorschläge, die sich in 2025 realisieren lassen dürften. Bezüglich der Ideenwerkstatt gab es sogar schon einen Austausch mit der RAG Saale-Holzland. Gerade sieht es danach aus, dass wir im Herbst mit einer kleinen Delegation aus Jugendlichen und Projektmitarbeitenden zu deren Ideenwerkstatt reisen, um den Austausch zu fördern und uns inspirieren zu lassen.
Im Bereich der (Berufs-)Bildung können wir uns vorstellen eine Workshop-Serie zu Themen aufzusetzen, die in Schule und Ausbildung nicht vermittelt werden, aber Relevanz für Jugendliche haben. Frei nach dem Motto: Das wollte ich schon immer mal lernen. Welche Themen fändet ihr den spannend?
Für eine Passung zum Bereich Kultur der Offenheit haben sich drei Ideen erwiesen. Zunächst ein interkultureller Austausch. Dieser wurde schon in der Planungsphase des Projektes mitgedacht und mit den Partnerregionen Salle-Holzland in Thüringen (www.rag-sh.de) und Poko (www.pokory.fi) gleich Nägel mit Köpfen gemacht. Gegenseitige Besuche sind schon verabredet, aktuell werden dazu die Termine abgestimmt. Dann wäre da noch der Hunsrück-Entdecker. Bei dieser Idee geht es darum, dass Jugendliche ihre Lieblingsplätze und Geheimtipps teilen, davon berichten und Fotos schießen. So entsteht ein authentisches Bild unserer Heimat welches sicherlich auch die ein oder andere Überraschung, selbst für Alteingesessene bereit hält. Was sind denn eure Lieblingsplätze im Hunsrück? Einer meiner Favoriten liegt übrigens in Simmern, zwischen Rottmannpark und Simmersee. Warum? Na schaut's euch an!
Mein persönliches Lieblingsthema ist aber das Hunsrück-Onboarding. Damit soll zugezogenen Jugendlichen ein guter Start in der Region ermöglicht werden. Wo erledige ich was? Wie finde ich Anschluss? Welche Eigenheiten haben Land und Leute? Was zeichnet den Hunsrück und die hier lebenden Menschen aus? Alles Dinge, die man im Laufe der Jahre auch ohne unser Zutun erfahren wird, durch das Hunsrück-Onboarding allerdings viel schneller. Welche Tipps würdet ihr Neu-Hunsrückern mitgeben?
Das wär's für erste bezüglich der Ideen, die schon im Projekt vorhanden sind. Über euer Feedback, Kritik, neue Anregungen eurerseits freue ich mich riesig.
Viele Grüße
Tim
Kommentare
Kommentar veröffentlichen