Hunsrück-aula

Bereits zu Projektstart war uns klar, dass Jugendpartizipation und Digitalität Hand in Hand gehen. Zumal die Infrastruktur einer ländlichen Region wie dem Hunsrück, die Vorteile von "nicht in Präsenz" Lösungen aller Art noch deutlich verstärkt. Durch meine nebenberufliche Selbstständigkeit, in der ich zusammen mit einem Freund Schulen in ihrer Entwicklung begleite, war mir aula als digitales Partizipationstool bekannt. So wurden 1 + 1 zusammengezählt und die Idee eines Hunsrück-aula war geboren.

So weit so einfach. Lässt sich der aula-Prozess, wie unten im Bild dargestellt, offline und in der Theorie wirklich überall einsetzen, bringt die digitale Umsetzung dessen einige Herausforderungen mit sich. Beginnend dabei, dass aula in seinem natürlichen Habitat (den Schulen) von festen Personenkreisen genutzt wird, die sich maximal zum Schuljahresübergang merklich ändern. Die Situation in "Jugend im Hunsrück" ist da sehr viel mehr fluide, sowohl auf Seiten der jungen Menschen als auch auf Seiten der Gremien und Unterstützer. Nach Rücksprache mit dem aula-Team habe ich auch erfahren, dass dies einer der Knackpunkte war, warum frühere Pilotprojekte zu aula in der Jugendregionalentwicklung keine Durchschlagskraft entwickelten und nach und nach eingestellt wurden. Nur lasse ich mich von den Misserfolgen Anderer meist wenig abschrecken, möchte ein Hunsrück-aula zum zentralen Punkt des Projektes machen, zur Not eben als offline Version. Wie aula funktioniert und welche Ziele damit verfolgt werden findet ihr übrigens hier: www.aula.de.

Da ich mir auf die Fahne geschrieben habe, innerhalb des Projektes alles, wirklich alles, den kritischen Augen der Jugendlichen zu unterwerfen, auch wenn dadurch alles, wirklich alles, neu aufgesetzt werden muss, habe ich dem ortsansässigen Jugendparlament und weiteren engagierten jungen Menschen vorgeschlagen, einen Workshop rund um aula und "Jugend im Hunsrück" aufzusetzen und das weitere Vorgehen gemeinsam zu diskutieren und zu entwickeln. Wie dieser gelaufen ist beschreibe ich im kommenden Post.

Viele Grüße

Tim 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dein nächstes Abenteuer wartet: Jugend im Hunsrück besucht die Schüler:innenwerkstatt in Nickelsdorf

Auf nach Finnland! Jugend im Hunsrück sucht Teilnehmer für Exkursion in die Partnerregion

Mitbauen an unserer Zukunft - Partizipation im Projekt 'Jugend im Hunsrück'