Mitbauen an unserer Zukunft - Partizipation im Projekt 'Jugend im Hunsrück'
Noch im Dezember konnten wir uns mit einer Gruppe Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu einem Workshop zusammenfinden, in dem wir das Projektvorhaben und die Vorgehensweise mit aula auf Herz und Nieren testen konnten. Ein riesen Dank geht dabei an alle Teilnehmenden. Aufgrund der Arbeits- und Schulzeiten war es uns nämlich nur möglich, an einem Freitagabend ab 17:00 Uhr zusammen zu kommen. Darüber hinaus hat uns das Jugendparlament Simmern-Rheinböllen den kleinen Sitzungssaal der örtlichen Verbandsgemeinde organisieren können, sodass wir uns nur noch um die Verpflegung der Gruppe kümmern mussten.
Der Workshop selbst startete mit einer kleinen Vorstellungsrunde, gefolgt von einer Projekteinführung anhand des Golden Circle. Ins gemeinsame Arbeiten und Entwickeln kamen wir beim zentralen Tagesordnungspunkt: Partizipation erleben mit Lego® SeriousPlay®. Diese Methode ist meiner absoluten Favoriten, da sie sehr universell einsetzbar ist und den Teilnehmenden viele Vorteile einbringt, darunter:
- Fördert Kreativität und spielerisches Denken
- Verbessert die Kommunikation und Zusammenarbeit
- Erhöht das Engagement und die Motivation
- Ermöglicht tiefere Reflexion und Problemlösung
- Stärkt das Selbstvertrauen und die Selbstdarstellung
- Ein Backlog / Speicher für wilde Ideen, ausgearbeitete, überprüfte sowie in der Umsetzung gescheiterte Projekte.
- Likes nicht nur in der App sondern auch über Website. ==> Abneigung gegen den Download einer weiteren App.
- Gewichtung von Kriterien.
- Objektive Kriterien und Personenbezug ausschalten.
- Multiple Abstimmungswege und -medien anbieten. App, PC, Präsenzwahl.
- Kontinuierliche Supervisionsangebote, Reflexion, Unterstützung.
- Vernetzung mit weiteren Akteuren.
- Bewerben des Projektes.
- aula als Inspirationsquelle für kreative Ideen.
- Interaktion immer auch per QR-Code ermöglichen. Dazu ein Template mit Wiedererkennungswert entwickeln.
- QR-Codes nicht nur digital, sondern auch als Aushang an frequentierten (aber langweiligen) Orten wie Bushaltestellen.
- Projekte in unterschiedlichen Abstufungen (Zeit, Geld, Qualität) --> Portfolio Management.
- Niederschwelliger Einstieg in das Programm, eventuell auch in einfacher Sprache.
- Über definierte Ablaufzeiten und Zeitfenster Verbindlichkeit herstellen.
- Raus aus der Bildungsbubble - Offenheit für Ansichten außerhalb des Gymnasiums / der Uni.
- Rein auf Freiwilligkeit hoffen wird nicht funktionieren --> Begleitende Demokratie / Partizipation.
- Start mit einem "Banger", über etablierte Institutionen anschieben und dann dranhängen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen