Posts

Es werden Posts vom Januar, 2025 angezeigt.

Mitbauen an unserer Zukunft - Partizipation im Projekt 'Jugend im Hunsrück'

Bild
Noch im Dezember konnten wir uns mit einer Gruppe Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu einem Workshop zusammenfinden, in dem wir das Projektvorhaben und die Vorgehensweise mit aula auf Herz und Nieren testen konnten. Ein riesen Dank geht dabei an alle Teilnehmenden. Aufgrund der Arbeits- und Schulzeiten war es uns nämlich nur möglich, an einem Freitagabend ab 17:00 Uhr zusammen zu kommen. Darüber hinaus hat uns das Jugendparlament Simmern-Rheinböllen den kleinen Sitzungssaal der örtlichen Verbandsgemeinde organisieren können, sodass wir uns nur noch um die Verpflegung der Gruppe kümmern mussten.  Der Workshop selbst startete mit einer kleinen Vorstellungsrunde, gefolgt von einer Projekteinführung anhand des Golden Circle . Ins gemeinsame Arbeiten und Entwickeln kamen wir beim zentralen Tagesordnungspunkt: Partizipation erleben mit Lego® SeriousPlay® . Diese Methode ist meiner absoluten Favoriten, da sie sehr universell einsetzbar ist und den Teilnehmenden viele Vorteile einbring...

Hunsrück-aula

Bild
Bereits zu Projektstart war uns klar, dass Jugendpartizipation und Digitalität Hand in Hand gehen. Zumal die Infrastruktur einer ländlichen Region wie dem Hunsrück, die Vorteile von "nicht in Präsenz" Lösungen aller Art noch deutlich verstärkt. Durch meine nebenberufliche Selbstständigkeit, in der ich zusammen mit einem Freund Schulen in ihrer Entwicklung begleite, war mir aula als digitales Partizipationstool bekannt. So wurden 1 + 1 zusammengezählt und die Idee eines Hunsrück-aula war geboren. So weit so einfach. Lässt sich der aula-Prozess, wie unten im Bild dargestellt, offline und in der Theorie wirklich überall einsetzen, bringt die digitale Umsetzung dessen einige Herausforderungen mit sich. Beginnend dabei, dass aula in seinem natürlichen Habitat (den Schulen) von festen Personenkreisen genutzt wird, die sich maximal zum Schuljahresübergang merklich ändern. Die Situation in "Jugend im Hunsrück" ist da sehr viel mehr fluide, sowohl auf Seiten der jungen Mensc...

Erste wilde Ideen für Angebote

Bild
Aufmerksame Leser konnten im letzten Post schon erste wilde Angebotsideen entdecken - auf den rosafarbenen Zettelchen im Golden Circle. Noch sind dies wilde Ideen ohne großen Umsetzungsplan. Und, auch diese müssen unseren Freigabeprozess durchlaufen, den ich in einem der nächsten Posts beschreiben möchte. Hier gibt es eine sehr enge Verknüpfung mit dem digitalen Partizipationstool. Zurück zu den Ideen:  Im Themengebiet der Partizipation stehen dort mit einer Ideenwerkstat für Jugendliche und einem Zukunftsforum schon zwei Vorschläge, die sich in 2025 realisieren lassen dürften. Bezüglich der Ideenwerkstatt gab es sogar schon einen Austausch mit der RAG Saale-Holzland. Gerade sieht es danach aus, dass wir im Herbst mit einer kleinen Delegation aus Jugendlichen und Projektmitarbeitenden zu deren Ideenwerkstatt reisen, um den Austausch zu fördern und uns inspirieren zu lassen.  Im Bereich der (Berufs-)Bildung können wir uns vorstellen eine Workshop-Serie zu Themen aufzusetz...

Warum? Wie? Was? Der "Golden Circle" zum Projekt Jugend im Hunsrück

Bild
Der Golden Circle stammt eigentlich aus dem Marketing und wurde von Simon Sinek entwickelt. Er hilft dabei authentisch zu kommunizieren und Menschen zu inspirieren. Im Kern geht es darum, eine starke emotionale Bindung zu einem Publikum aufzubauen. Und da die Zeit als Jugendliche(r) im Hunsrück ebenfalls eine emotionale Bindung zur Region und den Menschen hier bedeutet, passt der Golden Circle perfekt, um das Warum, Wie und Was des Projektes zu beschreiben.  Warum braucht es ein solches Projekt? Diese Frage lässt sich recht einfach damit beantworten, dass einer der großen Faktoren für eine schlecht laufende Gesellschaft und jeden einzelnen Mensch in ihr, die Perspektivlosigkeit ist. Also ein Zustand, ohne Aussicht auf eine positive Entwicklung. Von der anderen Seite her betrachtet heißt das, dass das Schaffen von Perspektiven im Hunsrück einen positiven Einfluss auf die hier lebenden Jugendlichen haben dürfte. Nun gibt es unterschiedliche Studien und Umfragen dazu, wie Perspekti...

Jugend im Hunsrück - Perspektiven, Partizipation, Projekte

Liebe Jugendliche, liebe Interessierte an der Jugendregionalentwicklung im Hunsrück,  mein Name ist Tim Backes. Ich begleite seit Anfang November die Stelle des Projektmanagers „ Jugend im Hunsrück - Perspektiven, Partizipation, Projekte “ beim Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e.V. (ReWi). Das Vorhaben ist LEADER gefördert und will Hunsrücker Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten . Wie? Indem sie ihre Ideen und Wünsche in Jugendprojekte einbringen und diese gemeinsam mit uns und den Anbietern von Jugendprojekten sowie Involvierten in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen entwickeln und umsetzen. Hier im Blog nehme ich euch mit hinter die Kulissen , teile meine Erfahrungen und halte euch über alles Wichtige rund um das Projekt auf dem Laufenden. Ich freue mich auf den Austausch mit euch! Erreichbar bin ich übrigens unter backes@rhein-hunsrueck.de und 06761 96 442 17, oder ihr hinterlasst hier  eure Kontaktdaten und ich melde mi...